Versteckte Botschaften (INT-M2-02-DE)
Platform Administrator
Zielsetzungen
- Verbale und nonverbale Mittel zu erkennen, mit denen die Medien die emotionale Einstellung der Leser gegenüber Ausländern/anderen Nationalitäten oder anderen gefährdeten oder unterschätzten Gruppen beeinflussen;
- Teile des Textes erkennen, die Angst und Wut verstärken;
- Die am häufigsten verwendete Strategie/Wortwahl kennenlernen, mit der die Medien unsere Aufmerksamkeit gewinnen
- Subjektive Argumente von objektiven unterscheiden.
Zielgruppe
-
Lehrer, Bibliothekare, Jugendbetreuer, Sporttrainer, Frontleute, Studenten
Beschreibung
TEIL 1
Aktivität 1
Bei der ersten Aktivität, "Finde die Zeilen, zwischen denen du lesen kannst", arbeiten die Teilnehmer einzeln oder in einer kleinen Gruppe.
- Option 1: alle arbeiten mit denselben Medien (z. B. Zeitschriften)
- Option 2: Gruppen arbeiten an verschiedenen Arten von Medien (TV, Radiosendungen, Videospiele, Webseiten, Apps, ...)
Die Moderation gibt Anweisungen für die erste Aktivität. Jeder Teilnehmer antwortet auf alle vier Fragen. In der Zwischenzeit sammelt die Lehrkraft die Antworten und präsentiert sie allen auf einer interaktiven Tafel/einem Flipchart/einer PowerPoint-Präsentation.
Fragen:
- F1: Welche Konstruktionselemente auf der Titelseite verraten mir, was zu sehen sein soll? zuerst? (Schlagzeilen, Bilder, Anfang der Seite, erster Artikel unterhalb der Falz, extrabreite Spalte)
- F2 :Welche Konstruktionselemente sollen mich dazu anregen, die Zeitung zu öffnen/mit dem Hören, Sehen oder Spielen fortzufahren? (Inhaltsverzeichnis, Werbung für andere Abschnitte, Geschichten, die auf anderen Seiten/Teilen fortgesetzt werden, Verweise auf verwandte Artikel in einem anderen Abschnitt).
- F3: Wie fühle ich mich, nachdem ich das gelesen/gehört/gespielt habe? (Angst, Verzweiflung, Schuldgefühle, Wut, Ungewissheit, Unvollständigkeit, Neid, der Wunsch, mehr zu haben, das Gefühl, dass mir jemand etwas wegnehmen wird, was nur mir gehört, ....).
- F4: Beeinflussen Titel/Bilder/Worte meine derzeitige Meinung. Wie?
Aktivität 2: Wo kriegen sie mich?
Jeder Teilnehmer markiert Wörter/Titel und Bilder, die er hat:
- a) seine Aufmerksamkeit erregt und
- b) einen Einfluss auf die Veränderung der Denkweise gehabt haben.
Aktivität 3: Lesen wir noch einmal
Mit Hilfe der Struktur des kritischen Lesens (Anhang 2) gehen sie denselben Text/Video durch und berichten über ihre Erkenntnisse.
Abschließende Aktivität oder Aufgabe für zu Hause: Zusammenfassung auf Tafeln
Die Gruppen teilen sich in 4 oder 5 auf und entwerfen mit Glogster oder einer anderen grafischen App e-Class-Plakate, die die offensichtlichsten Konstruktionselemente, die in den Medien verwendet werden, anhand von Fallstudien darstellen (die Schüler können ihre eigenen Notizen aus Acticity 2 verwenden).
TEIL 2
"Decrypt hidden" gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit dem Erkennen von Medientechniken und deren Zielgruppen vertraut zu machen (Anhang 3). In der dritten Aktivität lernen die Schüler, wie man objektive von subjektiven Argumenten unterscheidet.
Die letzte Aktivität bietet die Möglichkeit zur Selbstreflexion: Was wissen sie wirklich über das Thema und was halten sie für wahr.
Aufgabe für die Arbeit zu zweit oder in einer kleinen Gruppe. Die Diskussion sollte vom Moderator geleitet werden. Einführungsteil (Anhang 3) und Diskussion über die Ziele der einzelnen Techniken.
Aktivität 1: Die TeilnehmerInnen wählen 2 Texte aus und identifizieren den Zweck, die Techniken und die Zielgruppen für jeden der Texte.
Aktivität 2: In den folgenden Aktivitäten werden die Teilnehmer aufgefordert, ihre eigenen Textproben zu finden.
Aktivität 3: Die TeilnehmerInnen vergleichen den Inhalt von Zeitschriften mit dem Inhalt eines typischen Lehrbuchkapitels oder eines Ursprungstextes. Sie müssen antworten:
- a) Wie und wo unterscheiden sie sich?
- b) Wo sind sie ähnlich?
Aktivität 4: Schreibt auf eurem Flip auf, was ihr sicher wisst, z.B. über Ausländer, die in eurem Land leben? (Schreibe auf, was sie sicher wissen, nicht was sie denken).
Lesen Sie nun den Artikel (der Artikel sollte im Zusammenhang mit einer Person oder einer Sache stehen, die sie emotional berührt). Schauen Sie sich Ihre Antworten noch einmal an. Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
Fragen zur Selbstreflexion:
- Wie fühle ich mich, nachdem ich das gelesen habe?
- Welche Gedanken habe ich jetzt gerade?
- Ist dies zu 100 % wahr? Wo kann ich den Wahrheitsgehalt der Informationen überprüfen?
- Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Ziel der letzten Aufgabe ist es, zu testen, wie der Text die eigenen Emotionen beeinflusst und wie die Emotionen die Gedanken und das daraus folgende Verhalten beeinflussen.
Die letzten beiden Fragen sind Teil der kritischen Bewertung, bei der die Teilnehmer lernen, eine emotionale Distanz aufzubauen und sich auf der Grundlage gesicherter Fakten eine Meinung zu bilden.
Material
- Videospiele, Fernsehen, Radio, Zeitungen und Zeitschriften
- Kopien der Anhänge 1, 2 und 3
- Karten mit Fallstudien und Aufgaben
- Diskussionstafel/ Flipchart
Methoden
- Analyse
- Aussprache und Diskussion
- Kritische Bewertung
Ratschläge für Moderatoren
Die Übung kann einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Die Teilnehmenden können ermutigt werden, Medientexte mitzubringen, die sie außerhalb des Klassenzimmers finden und die mit dem Thema in Verbindung stehen. Es wäre hilfreich, Kopien von Titelseiten anderer Zeitungen mitzubringen, damit eine Vielzahl von Texten untersucht werden kann.
Quellen (APA)
Chris M. Worsnop: Media Literacy Through Critical Thinking, teaching material, NW Media for Excellence in Media Literacy, Washington State Office of Superintendent of Public Instruction.
Handouts
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -