Diskussion "Bürgerjournalismus" (IMI-M5-02-DE)
Zielsetzungen
- Sensibilisierung für die Problematik des Bürgerjournalismus
- Berücksichtigung der staatsbürgerlichen Verantwortung beim Austausch von Informationen
- Anregung zum Nachdenken über die Informationsstörung
- Anregung des kritischen Denkens der Teilnehmer
Zielgruppe
- Studenten
- Jugendliche und Heranwachsende
- Pädagogen, Ausbilder, Ratsmitglieder, Jugendarbeiter
- Jeder Bürger
Beschreibung
Die Aktivität regt die Teilnehmer dazu an, sich mit dem neuen Konzept des Bürger- oder Kooperationsjournalismus auseinanderzusetzen und sich mit den damit verbundenen ethischen Fragen zu befassen.
Einführung (10 Minuten)
Der Moderator eröffnet die Aktivität, indem er das Phänomen "Bürgerjournalismus" erklärt und den TED Talk mit dem Titel "Civic Journalism" zeigt (https://www.bing.com/videos/search?q=ted+talks+on+media+ethics&qpvt=ted+talks+on+media+ethics&view=detail&mid=9ED004877B3098B703F49ED004877B3098B703F4&&FORM=VDRVRV). Der Vortrag erörtert das Potenzial und die Risiken, die mit dem heutigen Bürgerjournalismus verbunden sind. Anhand von zwei realen Beispielen, bei denen sehr unterschiedliche Medien über Geschichten berichten, die weit von der Realität entfernt sind, zeigt der Vortrag, wie interessierte Parteien die jeweilige Darstellung manipulieren.
Diskussion (20 Minuten)
Der Moderator bittet die Teilnehmer, ein Ereignis aus ihrem Alltag zu wählen (ein Ereignis, das sie miterlebt haben), über das sie in den sozialen Medien berichten möchten. Das Ereignis kann ein aktuelles Thema sein (z.B. ein Protest gegen eine neue Verordnung, die Autos in einem Park erlaubt) oder ein triviales (z.B. eine Schulung zur Medienkompetenz). Die TeilnehmerInnen haben die Aufgabe, einen kurzen Überblicksbericht zu verfassen, in dem die Details der Veranstaltung angekündigt werden.
Jede/r Teilnehmer/in wird gebeten, seinen/ihren Bericht vorzustellen und die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wurden die Fakten in dem Bericht überprüft? Wenn ja, wie?
- Wurde über das Ereignis in den Mainstream-Medien und/oder von anderen Personen in den sozialen Medien berichtet? Wenn ja, wie häufig?
- Gab es unterschiedliche Versionen bei der Darstellung der wichtigsten Fakten über das Ereignis? Wenn ja, was wären die Gründe dafür?
- Welche zusätzlichen Nachforschungen haben sie angestellt, um die Richtigkeit der Geschichte zu bestätigen?
- Hat der/die Vortragende eine solche Aktivität in der Praxis durchgeführt? Welche Erfahrungen hat er/sie dabei gemacht?
Die oben genannten Fragen sowie alle anderen Fragen können von den Zuhörern gestellt werden.
Nachbesprechung (5 Minuten)
Der Moderator schließt die Diskussion ab, indem er die Teilnehmer auffordert, über unsere ethische und staatsbürgerliche Verantwortung als Mitgestalter und Multiplikatoren von Informationen im Online-Umfeld und über die persönliche Verantwortung für den Wahrheitsgehalt dessen, was wir lesen und berichten, nachzudenken.
Material
- Elektronische(s) Gerät(e) mit Internetzugang
- Papier und Stifte/Bleistifte
- Flipchart
Methoden
- Leitfaden
- Aktives Zuhören
- (Selbst-)Reflexion
- Diskussion
Ratschläge für Moderatoren
- Beginnen Sie die Aktivität mit einer 5-minütigen Einführung, in der Sie die Verhaltensregeln innerhalb der Gruppe erklären - Respekt, Toleranz, Zuhören ohne Unterbrechung
- Bereiten Sie eine kurze Präsentation über die wichtigsten Aspekte des Bürgerjournalismus und seine Rolle im modernen Informationsaustausch vor.
- Die Untertitel des Videos können automatisch übersetzt werden. Anweisungen: Gehen Sie zu den Einstellungen, wählen Sie Untertitel/CC, aktivieren Sie die automatische Übersetzung (letzte Option) und wählen Sie Ihre Sprache. Wenn die Option "Automatisch übersetzen" nicht angezeigt wird, wählen Sie zuerst Englisch (automatisch generiert) und dann "Automatisch übersetzen".
Handouts
Nein
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -