UNFAIRGROUND Rollenspiel (IMI-M3-01-DE)
Platform Administrator
Zielsetzungen
- Konflikte erklären
- Aufzeigen, wie Konflikte kontraproduktiv sein können
- Um die Teilnehmer zu motivieren, sollten sie über ihre eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung und diskriminierungsbedingten Konflikten nachdenken
- То zum Nachdenken über die eigenen Erfahrungen mit Vielfalt anregen
Zielgruppe
- Studenten
- Jugendliche und Heranwachsende
- Pädagogen, Ausbilder, Ratsmitglieder, Jugendarbeiter
- Jeder Bürger
Beschreibung
Das UNFAIRGROUND Game ist eine interaktive Simulation, die vom Entwicklungspro-gramm der Vereinten Nationen (UNDP) entwickelt wurde, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der globalen Ungleichheit zu schärfen. Der Ansatz wird hier verwendet, um zu zeigen, wie Konflikte entstehen können, wenn bestehende Unterschiede zur Verbreitung von Fehlinformationen ausgenutzt werden.
Energizer (15 Minuten)
Der Moderator bittet die Teilnehmer, aufzustehen und sich in einem Kreis zu versammeln. Dann nennt er eine Eigenschaft - z. B. Menschen mit roten Haaren - und bittet diejenigen, die diese Eigenschaft besitzen, aus dem Kreis zu treten. Dann nennt er eine weitere Eigenschaft - z. B. Alter unter 20 Jahren - und bittet die übrigen Teilnehmer, die diese Eigenschaft besitzen, wieder aus dem Kreis zu treten, und so weiter. Die Übung wird mit bis zu 10 Eigenschaften fortgesetzt, bis nur noch sehr wenige Teilnehmer im Anfangskreis verbleiben.
Beispiele für Qualitäten des Energizers:
- Wie Kaffee
- Ein Geschwisterchen haben
- Blaue/braune Augen
- Vegetarisch
- Geburtstag im Frühling/Sommer/Winter/Herbst haben
- Mit der linken Hand schreiben, usw.
- Jeans tragen
Die Aktivität endet mit einer kurzen Reflexion und Diskussion über die Unterschiede und die Vielfalt unter den Menschen und bereitet die Teilnehmer auf die eigentliche Aktivität vor.
Einführung (10 Minuten)
Der Moderator versammelt die Teilnehmer wieder im Kreis und gibt jedem eine Karte mit einer Rolle, die er spielen soll. Die Rollen sind widersprüchlich und die Rollenkarten sind im Voraus vorbereitet worden (Beispiele dafür finden Sie in Anhang 1). Die TeilnehmerInnen lesen die Karten und halten ihre Rollen geheim, bereiten sich aber darauf vor, die ihrer Rolle zugewiesenen Eigenschaften auszuführen.
Rollenspiel (20 Minuten)
Der Moderator gibt der Teilnehmergruppe eine gemeinsame Aufgabe - z. B. ein Gebäude mit Büromaterialien zu bauen oder eine kurze Geschichte über die Stadt zu schreiben, in der die Schulung stattfindet. Jede gemeinsame Aufgabe ist geeignet. Das Ziel ist es, die Aufgabe zu erfüllen, während die Teilnehmer die ihnen zugewiesenen Rollen spielen.
Das Ergebnis wird wahrscheinlich nicht erfolgreich sein, weil die Rollen zwangsläufig zu persönlichen Konflikten und einer unangenehmen Atmosphäre führen werden.
Nachbesprechung (10 Minuten)
Der Moderator bittet die Teilnehmer, ihre Rollen zu verraten. Die Gruppe überlegt gemeinsam, warum die gemeinsame Aufgabe nicht erreicht wurde und welche Strategien sie anwenden könnten, um zu einem anderen Ergebnis zu kommen.
Material
- Flipchart oder Leinwand in der Klasse - zum Skizzieren der Regeln der Aktivität
- Bewegliche Stühle, so dass sie umgestellt werden können
- Rollenkarten (Anhang 1)
- Materialien für eine gemeinsame Aufgabe - Klebeband, Bonbonschachteln, Seile, Stifte, Notizblöcke usw. je nach der Aufgabe, die dem Team zugewiesen wird
- Notizblöcke und Stifte / Bleistifte
Methoden
- Leitfaden
- Rollenspiel/Simulation
- Reflexion
- Diskussion
Ratschläge für Moderatoren
- Beginnen Sie die Aktivität mit einer 5-minütigen Einführung, in der Sie die Verhaltensregeln innerhalb der Gruppe erklären - Respekt, Toleranz, Zuhören ohne Unterbrechung.
Quellen (APA)
Youth Exchange “Representation matters” (2021), Retrieved from https://www.salto-youth.net/tools/otlas-partner-finding/download/8976/Representation%20Matters%20-%20Infopack%20APV.pdf
Handouts
Ja, siehe Anhang 1
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -